Am 17. Mai 2023 wurde unser neuer Sportplatz auf dem Gelände der Küstenschule Rostock mit einem Fußballturnier aller Schulklassen eingeweiht.
Neun gemischte Teams spielten in aufregenden Spielen gegeneinander, um am Ende die drei Siegermannschaften küren zu können. Gekrönt wurde dieser spannende Vormittag durch ein besonderes Fußballmatch: Schülermannschaft gegen Lehrermannschaft. Es siegten die Lehrkräfte.
Umrahmt wurde das gesamte Turnier von verschiedenen Spielaktionen für alle Lernenden, selbst gemachter Pizza und vielen anspornenden Anfeuerungen Besonderer Dank gilt allen Beteiligen und denen, die Fußballturnier organisiert und durchgeführt haben. Bei solchen Sportgeist wird sicherlich das nächste Turnier auf dem neuen Sportplatz nicht lange auf sich warten lassen.
I
Anfang Mai 2023 fuhr die Abschlussklasse der Küstenschule Rostock für vier Tage nach Mirow in der Mecklenburgischen Seenplatte. Nach einigen gemeinsamen Schuljahren wollten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf den bevorstehenden Abschied von der Schule vorbereiten. Während einer Radtour durch die Umgebung von Mirow, einer Schlossbesichtigung, der Schifffahrt über den Mirower See, am Lagerfeuer und schönen Stunden am See wurde sich noch einmal über gemeinsame Erlebnisse während der Schulzeit und über die Zukunftspläne aller Schüler ausgetauscht. Nach solch erholsamen Tagen können nun die letzten Schulwochen für die Schulabgänger der Klasse 9+, also für Emma, Max, Benjamin, Tim, Adrian und Matti, kommen.
In der letzten Woche fand für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe wieder das traditionelle Tischtennisturnier statt. Von den mehr als 20 Spielern konnten Ole, Max und Tim unter den wachsamen Augen ihrer Mitschüler die vordersten Plätze erringen.
Im weiteren ein kleiner Eindruck vom Tischtennisturnier:
Wir wünschen Ihnen, liebe Eltern, Sorge- und Erziehungsberechtigte, sowie euch, liebe Schülerinnen und Schüler und all unseren Partnern frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir hoffen Sie und euch im Jahr 2023 gesund wieder in der Küstenschule Rostock anzutreffen.
Gleichzeitig möchten wir uns bei all unseren Partnern für die gute Zusammenarbeit bedanken und hoffen auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr.
Das Sekretariat der Küstenschule Rostock ist wieder ab dem 03. Januar 2023 besetzt.
Schon eine gute Tradition ist die gemeinsame Weihnachtsfeier der Grundschule und der Oberstufe an unserer Schule. Der Auftakt bildete ein Konzert unseres Schulchores mit vielen Weihnachtsliedern, die auch zum Mitsingen einluden. Sogar der Weihnachsmann besuchte die Veranstaltung und brachte einen großen Berg an Geschenken für alle Schülerinnen und Schüler mit in die Küstenschule. Nachdem das letzte Geschenk ausgepackt war, gab es für alle Lernenden und Lehrkräfte ein großes weihnachtliches Festessen.
Ein besonderer Dank gilt unserem Schulverein Wirbelwind e.V. für die großartige Unterstützung zur Ausgestaltung unserer Weihnachtsfeier und für die vielen Sachspenden.
Um unsere Lernenden entsprechend ihrer Möglichkeiten am Unterrichtsalltag teilhaben zu llassen, haben wir einen Übungsraum im Grundschulbereich unserer Schule installiert. Mit den darin befindlichen Materialien wurden spielerisch Ideen umgesetzt, die den Schülerinnen und Schülern helfen, mit der eigenen Wut umzugehen.
Wir danken dem kommunalen Präventionsrat der Hansestadt Rostock und der A19me Filmproduktion von Herzen für ihre Unterstützung zur Realisierung unseres kleinen Projekts.
Mittlerweile ist das alljährliche Halloweenfest der Küstenschule Rostock eine feste Tradition.
Es wurde sich verkleidet und an den verschiedensten Stationen konnte gebastelt werden oder es wurde den Lernenden "das Gruseln" gelehrt. Krönender Abschluss der Halloweenfeier war ein großes gemeinsames Festmahl aller Lernenden und aller Lehrkräfte.
"Käpt'n Kruso Furioso!" ist eine Co-Produktion der NDR Radiophilharmonie mit der Pyrmonter Theater Compagnie - und am 26.Oktober 2022 waren sie bei uns in der Küstenschule Rostock.
Ein Schauspieler, vier Musiker/innen und eine Sängerin brachten das Musiktheaterstück "Käpt’n Kruso Furioso" von und mit Jörg Schade in unsere Schule. In der lustigen Geschichte um Herrn Kruse, der seine Kollegin Frau Freitag von der glücklich machenden Kraft der Musik über-zeugen will und dafür ein Notenschiff chartert, ist viel Musik von Mozart, Tschaikowsky, Beethoven und vielen anderen im Gepäck. Und ein echtes Notenschiff natürlich!
Wir bedanken uns für dieses wundervolle Erlebnis und die tolle Möglichkeit für unsere Schüler und Schülerinnen, mit Schauspiel und klassischer Musik in Berührung zu kommen.
Es wirkten mit:
Jörg Schade - Herr Kruse
Judith Guntermann - Frau Freitag
Susanne Geuer - Klarinette
Anton Engelbach - Fagott
Stefan Schultz - Trompete
Emil Haderer - Posaune
Alle Arrangements der Musik von Franz Schubert, Jacques Offenbach, Peter Tschaikowsky, Wolfgang Amadeus Mozart u.v.a. stammen von Andreas N. Tarkmann.
"Musik heilt, Musik tröstet, Musik bringt Freude“
Der von dem großen Geigenvirtuosen Yehudi Menuhin im Jahre 1977 in Großbritannien gegründete Verein Live Music Now verbindet die Förderung junger Musiker*innen mit der Organisation von eintrittsfreien Konzerten für Menschen in Krankenhäusern, Seniorenheimen, in den unterschiedlichsten Begegnungsstätten und in Wohneinrichtungen für Behinderte, Alte und Junge, für Kranke und Sterbende sowie in Integrativen Schulen und in Gefängnissen. Menuhin hat früh die heilende, tröstende und wohltuende Kraft der – vornehmlich klassischen - Musik entdeckt. Er wollte sie zu Menschen bringen, die aufgrund ihrer Lebensumstände nicht in Konzertsäle gehen können. Musik wird so zur Brücke zum Leben, bietet Hilfe, wo Sprache versagt und gibt den Zuhörern Kraft und Trost.
(Quelle: https://www.lmn-rostock.de/ueber-uns/)
Die gemeinnützigen Vereine Yehudi Menuhin Live Music Now sind seit 1992 bundesweit in mittlerweile 20 Städten vertreten, alle eigenständig, jedoch alle derselben Idee folgend.
Die Küstenschule fühlt sich geehrt, ebenfalls einmal im Jahr in den Genuss zu kommen, durch Music Live Now von Musikern und Musikerinnen in die Welt der Musik entführt zu werden. Für die Schüler und Schülerinnen stellt dies eine großartige Möglichkeit dar, die Vielseitigkeit der Musik mal ganz anders zu erfahren.
Wir bedanken uns und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.
Mit einem Drei-Phasenmodell will das Land erreichen, dass Schulen unter Berücksichtigung der jeweiligen Bedingungen vor Ort den Schulbetrieb in der Corona-Pandemie durchgehend absichern können. Das Drei-Phasenmodell orientiert sich an der Einsatzfähigkeit des gesamten pädagogischen Personals an der Schule. Schulleitungen entscheiden eigenverantwortlich, welche Beschulungsform umgesetzt wird.
Schulen sind seit über einem Jahr mit dem Unterricht unter Pandemiebedingungen vertraut. Auf die „Omikron-Welle“ konnten sie mit einem Drei-Phasenmodell reagieren. Das Bildungsministerium hatte das Drei-Phasenmodell mit den Verbänden der Schularten und mit weiteren Interessenvertretungen vor der Einführung beraten. Ziel ist es, durch geeignete praktikable Maßnahmen in der Corona-Pandemie einen durchgehenden Schulbetrieb zu gestalten. Das Drei-Phasenmodell orientiert sich an der Einsatzfähigkeit des gesamten pädagogischen Personals an der Schule. Nach welcher Phase dann der Unterrichtsbetrieb gestaltet wird, entscheiden Schulleitungen eigenverantwortlich. Schülerinnen, Schüler und Eltern können sich über die entsprechenden Schulinformationsportale informieren, in welcher Phase an ihrer Schule bzw. an der Schule ihrer Kinder unterrichtet wird.
Die derzeitigen Regelungen zum Schulbetrieb bleiben bestehen. Es findet Präsenzunterricht entsprechend § 4 „Regelungen zum Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen“ der Schul-Corona-Verordnung in ihrer jeweiligen Fassung statt.
Die Organisation und Ausgestaltung des Unterrichts findet in eigener Verantwortung und in Abhängigkeit des verfügbaren Personals der Schule statt. Hierfür erforderliche Entscheidungen für die Jahrgangsstufe 1 bis 6 erfolgen bei Bedarf in Absprache zwischen Schulleitungen und den Leitungen der Horte sowie den Trägern der Schülerbeförderung. In den Jahrgangsstufen 1 bis 6 wird Präsenzunterricht durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 werden im Wechselunterricht in einemA/B Tages-/Wochenrhythmus beschult. Es wird ein wöchentlicher Wechsel der Klassen empfohlen. An den Präsenztagen (A-Tage/Wochen) erhalten die Schülerinnen und Schüler Hausaufgaben, die in den darauffolgenden Tagen (B-Tage/Wochen) zu Hause eigenständig erledigt werden. Ein Distanzunterricht ist nicht vorgesehen. Diese Regelung gilt nicht für Schülerinnen und Schüler, die sich ausschließlich oder überwiegend im Distanzunterricht gemäß § 4 Absatz 1 Satz 2 der Schul-Corona-Verordnung befinden. Die gültigen Regelungen zur Leistungsbewertung entsprechend der Mantelverordnung (Amtliche Bezeichnung: Verordnung zur Änderung im Schulrecht infolge des neuartigen Corona-Virus) bleiben bestehen. Abschlussklassen erhalten Präsenzunterricht. Ob eine Beschulung der Vorabschlussklassen in Präsenz möglich ist, entscheidet die Schulleitung in Auswertung der personellen Gegebenheiten an der Schule. Sollte keine Beschulung möglich sein, erhalten diese Schülerinnen und Schüler ebenfalls Wechselunterricht.
Für die Jahrgangsstufen 1 bis 6 wird grundsätzlich Präsenzunterricht durchgeführt. Sofern die Schule aufgrund ihrer personellen Ausstattung in ihrem Unterrichtsablauf eingeschränkt ist und Präsenzunterricht nicht absichern kann, wird eine Notbetreuung vorgehalten. Ab der Jahrgangsstufe 7 findet Distanzunterricht statt. Dabei ist auf eine Verkürzung der Unterrichtstage auf durchschnittlich je 4 Unterrichtsstunden zu achten, um eine Überlastung zu vermeiden. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit bleibt unberührt. Abschlussklassen erhalten Präsenzunterricht. Ob eine Beschulung der Vorabschlussklassen in Präsenz möglich ist, entscheidet die Schulleitung in Auswertung der personellen Gegebenheiten an der Schule. Sollte keine Beschulung möglich sein, erhalten die Schülerinnen und Schüler dieser Klassen ebenfalls Distanzunterricht. Dabei ist auf eine Verkürzung der Unterrichtstage auf durchschnittlich je 4 Unterrichtsstunden zu achten.
Weitere Informationen unter:
am 23. November 2022 findet um 18:00 Uhr in der Küstenschule Rostock eine Informationsveranstaltung mit unserem Berufsberater der Agentur für Arbeit für alle Schülerinnen und Schüler im letzten und vorletzten Schulbesuchsjahr statt.
Alle weiteren Informationen können Sie der anhängenden Einladung entnehmen.
das Schuljahr 2021/22 ist vorbei, die Zeugnisse sind verteilt und alle genießen ihre wohlverdienten Sommerferien. Wir wünschen Ihren Kindern und Ihnen allen fröhliche Ferientage und gute Erholung. Gleichzeitig möchten wir uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit im letzten Schuljahr bedanken.
Das neue Schuljahr beginnt am 15. August 2022 und es muss weder eine Reiseauskunft noch eine Selbsttestauskunft am ersten Schultag vorgelegt werden. Jede Schülerin und jeder Schüler hat 10 Schnelltests erhalten, die zur entsprechenden Selbsttestung bei Symptomen genutzt werden können.
Alle notwendigen Informationen für das kommende Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler rechtzeitig von ihrer jeweiligen Klassenleitung. Das Sekretariat der Küstenschule Rostock in der ersten und der letzten Ferienwoche besetzt.
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer und bleiben Sie gesund.
die Schulleitung der Küstenschule Rostock
Sehr geehrte Erziehungs- und Sorgeberechtigte,
die Ministerin des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung, Simone Oldenburg, möchte, dass Sie eine aussagekräftige und differenzierte Rückmeldung über den konkreten Lernstand Ihrer Kinder erhalten, verbunden mit Hinweisen zu möglichen Förderbedarfen. Dazu wurde im engen Austausch mit dem Landeselternrat ein Rückmeldebogen erstellt, der diesem Anliegen Rechnung trägt. Die Auswertung soll Ihnen helfen, den Lernstand Ihres Kindes grundsätzlich einzuordnen. Es ist unser gemeinsames Ziel, für die Kinder und Jugendlichen eine bestmögliche Bildung und Erziehung zu gewährleisten. Daher sind ein ständiger Austausch und eine enge Abstimmung unverzichtbar. Die entsprechenden Dokumente finden Sie am Ende dieser Meldung.
Vom 28.03 bis 02.04.2022 fand in den Stadtteilen Toitenwinkel und Dierkow die diesjährige Aktionswoche "Der Nordosten räumt auf" statt. Auch die Schülerinnen und Schüler der Küstenschule Rostock waren durch die Stadtteil- und Begegnungszentren aufgerufen worden, sich in dieser Woche für mehr Sauberkeit an verschiedenen Aufräum- und Müllsammelaktionen zu beteiligen.
Alle Klassen der Küstenschule Rostock haben die Müllsammelaktion unterstützt und reichlich Müll rund um die Küstenschule herum eingesammelt. Damit leisteten auch die Schülerinnen und Schüler einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
anhängend finden Sie die aktuell geltenden Regelungen zum Schulbetrieb an der Küstenschule Rostock.
Bleiben Sie gesund. Mit den besten Wünschen
Liebe Eltern, werte Sorge- und Erziehungsberechtigte,
nach der aktuellen Schul-Corona-Verordnung besteht an den ersten 14 Tage nach den Winterferien die Pflicht zum Tragen einer Maske in der Schule, unabhängig von der risikogewichteten Einstufung der Hansestadt Rostock.
Zusätzlich muss wieder am ersten Schultag die Erklärung zum Reiseverhalten von den Eltern oder Sorge- bzw. Erziehungsberechtigten ausgefüllt und unterschrieben werden. Diese ist zum Unterrichtsbeginn der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer zu übergeben.
(als Download am Ende dieser Information)
Ebenso werden wieder alle Schülerinnen und Schüler am ersten Schultag zu Unterrichts-beginn in der Küstenschule Rostock getestet.
Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern erholsame Winterferien!
für die Schülerinnen und Schüler er öffentlichen Schulen in M-V ist die Präsenzpflicht am 20. und 21. Dezember aufgehoben, so informiert das Bildungsministerium. Das heißt, die Kinder und Jugendlichen müssen an diesen beiden Tagen nicht den Unterricht besuchen, bekommen aber Aufgaben für diese beiden Unterrichtstage. Für die Schüler der Klassenstufen 1-6 steht eine Notbetreuung zur Verfügung. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in den nächsten Tagen durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer.
Regulär beginnen die Weihnachtsferien in M-V in diesem Jahr am 22. Dezember und enden am 31. Dezember. Erster Schultag ist Montag, der 3. Januar 2022.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Liebe Eltern, werte Sorge- und Erziehungsberechtigte,
Ianhängend finden Sie die aktuellen Informationen zur Coronasituation aus dem Ministerium.
Trotz der steigenden Corona-Infektionszahlen und der Einschränkungen im öffentlichen Leben bleiben Schulen geöffnet. Das ist eine wichtige und richtige Entscheidung. Übereinstimmend sind sich alle Beteiligten einig, dass der Unterricht in Präsenz einerseits die beste Garantie für Bildungs- und Chancengleichheit und für erfolgreiche Schulabschlüsse ist und andererseits die beste Grundlage für die psychische Gesundheit der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen ist. Aus diesem Grund haben alle Maßnahmen, die zurzeit ergriffen werden, das Ziel, den Unterricht in Präsenz weiter zu ermöglichen und landesweite Schulschließungen zu verhindern.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem folgenden Schreiben.
Bleiben Sie bitte gesund.
Liebe Eltern, werte Sorge- und Erziehungsberechtigte,
anhängend finden Sie aktuelle Informationen des RKI zur COVID-19-Schutzimpfung für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren und eine Handlungs-empfehlung bei Kindern mit akuter respiratorischer Symptomatik.
Sehr geehrte Eltern, Sorge- und Erziehungsberechtigte,
seit dem 1. März 2020 gilt das Masernschutzgesetz des Bundes und damit die gesetzliche Impfpflicht gegen Masern. Ziel ist es, unter anderem Schulkinder wirksam vor Masern zu schützen.
Nach §20 Absatz 9 Infektionsschutzgesetz (IfSG) haben Schülerinnen und Schüler einen NAchweis darüber vorzulegen, dass sie ausreichend gegen Masern geimpft oder gegen masern immun sind. Wie der Nachweis zu erbringen ist und alle weiteren notwendigen Informationen, erfahren Sie aus dem anhängenden Elternbrief. Der Nachweis muss bis spätestens 31. März 2021 erbracht werden.
Schachturnier an der Küstenschule Rostock
Im Rahmen des Förderunterrichts haben Schüler der Klassenstufen 3 und 4 des Förderzentrums die Möglichkeit, das Schachspielen zu erlernen. Gestartet sind wir im Schuljahr 2018/2019.
In diesem Schuljahr waren die Schülerinnen und Schüler soweit, ihre Fähigkeiten in einem ersten Pokalturnier unter Beweis zu stellen. Neben der Denkentwicklung geht es bei diesem Projekt auch um Förderung der Konzentration, des Regelverhaltens sowie des angemessenen Umgangs mit Erfolg und Misserfolg. Die Freude am Spiel kommt ebenfalls nicht zu kurz.
Derzeit spielen neun Schülerinnen und Schüler regelmäßig Schach an unserer Schule:
Sam, Fiete, Phoebe, Arda, Dominik, Lennox, Jerome, Niklas und Pascal.
Ergebnisse des 1. Schach-Pokalturniers der Küstenschule sind:
1. Platz Fiete
2. Platz Lennox
3. Platz Pascal
Küstenschule im Sportrausch
Am 20. Mai begann unser Sportmonat mit dem alljährlichen Sportfest im Leichtathletikstadion. Mit perfekten Bedingungen haben die SchülerInnen in den Disziplinen Weitsprung, Sprint, Langstrecke und Weitwurf ihr Bestes gegeben und tolle Ergebnisse erzielt.
Es folgte am 4.Juni das 2: Schul-Tischtennisturnier.16 SchülerInnen haben sich faire und teilweise hochklassige Machtes geliefert. Als Sieger konnte sich Kevin Herbst im Finale gegen Dennis Brandt durchsetzten.
Den Abschluss des Sportmonats bildete am 14. Juni unser regelmäßig im Sommer stattfindendes Fußballturnier. Bei Musik und Hot Dogs wurde trotz tropischer Temperaturen stark gefightet. Nach intensiven 3 Stunden stand das Team mit Kevin Roßeck, Paul Kunath, Leon Jelinski und Luca Joel Euchner als die diesjährigen Champions fest. Und wie jedes Jahr bildete den Abschluss die beiden All-Star Begegnungen (Jüngere sowie Ältere) der Schüler gegen die Lehrer. Anders als im letzten Jahr konnten sich die Lehrer in beiden Partien durchsetzen.
Nach soviel Wettkampf sind nun alle reif für die Sommerferien. Genießt diese! Wir sehen uns erholt wieder im August.
Es weihnachtet sehr…
Auf in die Weihnachtswerkstatt hieß es Anfang Dezember für die Schüler der LtSW Blankenhagen. Neben Wissenswertes über das Weihnachtsfest, typischen Traditionen und gemeinsamen Kochen als auch Backen lernten wir gemeinsam die String - Art- Methode kennen. Neben ersten Probierversuchen an einer Weihnachtsdekoration auf einer Baumscheibe schufen wir, nachdem wir sicherer in dieser Arbeitsweise waren, vielfache Bilderkreationen für unsere Eltern und Freunde.
Halloween Party 2018
Am 26.10. haben wir in unserer Schule unsere jährliche Halloween-Party gefeiert. Alle SchülerInnen und LehrerInnen sollten sich schwarz anziehen oder in Verkleidung kommen. Man konnte sich allerdings auch an der Schmink-Station schön gruselig aufpeppen lassen. Diverse andere Stationen waren für die SchülerInnen in der ersten Stunde zum Entdecken vorbereitet.
So wurde man im Geister-Labyrinth in völliger Dunkelheit von anderen SchülerInnen zutiefst erschreckt. Man konnte auch selber Halloween-Schlüsselanhänger oder eigenständig Schleim herstelle. Nach einer Stunde wurde das große Halloween-Buffet im Schulclub eröffnet. Dafür haben sehr viele Klassen und SchülerInnen gruselige Speisen zubereitet. Den meisten SchülerInnen hat das Fest sehr gut gefallen, wenngleich ein bisschen mehr Abwechslung an den Stationen gewünscht wurde.
Klasse 7/8, Oktober 2018
Ein Dankschön an unseren Schulverein Wirbelwind e.V. für die Unterstützung bei der Ausrichtung.